Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:tech:rainsensor

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
de:tech:rainsensor [2022/11/14 09:29] – [Sensoren] bullarde:tech:rainsensor [2022/11/14 09:35] (aktuell) – [Software (ESPHome)] bullar
Zeile 74: Zeile 74:
 Im blauen Block ist der zeitliche Verlauf aufgezeichnet (x=Frequenz, y=Zeit) und die Farbe gibt die Signalintensität an (je wärmer um so stärker). Darüber ist der Amplitudenverlauf über die Frequenz aufgetragen. Mit der Erkenntnis können wir das Signal nun aufzeichnen und weiter untersuchen. Dazu rufen wir die Funktion //Record Signal...// auf. Dann wieder das Device auswählen und die Frequenzen passend einstellen: Im blauen Block ist der zeitliche Verlauf aufgezeichnet (x=Frequenz, y=Zeit) und die Farbe gibt die Signalintensität an (je wärmer um so stärker). Darüber ist der Amplitudenverlauf über die Frequenz aufgetragen. Mit der Erkenntnis können wir das Signal nun aufzeichnen und weiter untersuchen. Dazu rufen wir die Funktion //Record Signal...// auf. Dann wieder das Device auswählen und die Frequenzen passend einstellen:
  
-{{:tech:rain_sensor_record.png?direct&400|Recorded signal}} +<WRAP group> 
-{{:tech:rain_sensor_record_zoom.png?direct&215|Zoomed}}+<WRAP half column> 
 +{{ :tech:rain_sensor_record.png?direct&400|Recorded signal}} 
 +</WRAP> 
 +<WRAP half column> 
 +{{:tech:rain_sensor_record_zoom.png?direct&215 |Zoomed}} 
 +</WRAP> 
 +</WRAP>
  
 Das Ergebnis zeigt nun das aufgezeichnete Signal im zeitlichen Verlauf. Wir erkennen die sich achtmal wiederholenden Frameanteile und im Zoom die schon im digitalen Signal vorher beschriebenen Pulse und Pausen. Diese Aufzeichnung speichern wir an einer wiederzufindenen Stelle ab. Das Ergebnis zeigt nun das aufgezeichnete Signal im zeitlichen Verlauf. Wir erkennen die sich achtmal wiederholenden Frameanteile und im Zoom die schon im digitalen Signal vorher beschriebenen Pulse und Pausen. Diese Aufzeichnung speichern wir an einer wiederzufindenen Stelle ab.
Zeile 85: Zeile 91:
 Auch hier ist wieder die Pulsfolge mit den zwei unterschiedlich langen Pausen zu finden ''100000000100000000100001000010000100001...''. Um das Signal zu decodieren gehen wir auf den Reiter //Analysis// und definieren unter //Decoding// ein neues Decoding Format mit dem Namen z.B. PDM: Auch hier ist wieder die Pulsfolge mit den zwei unterschiedlich langen Pausen zu finden ''100000000100000000100001000010000100001...''. Um das Signal zu decodieren gehen wir auf den Reiter //Analysis// und definieren unter //Decoding// ein neues Decoding Format mit dem Namen z.B. PDM:
  
-{{:tech:rain_sensor_decode.png?direct&400|Decode}} {{:tech:rain_sensor_analysis.png?direct&700|Anaysis}}+{{:tech:rain_sensor_decode.png?direct&400|Decode}} {{:tech:rain_sensor_analysis.png?direct&710|Anaysis}}
  
 Um die vorhandene Decoderoption //Morse Code// nutzen zu können, invertieren wir das Signal vorher mit //Invert//. Dann müssen wir noch die Morsecode Parameter festlegen. Nach der Invertierung haben wir genau eine ''NULL'' und dann entweder 4 oder 8 ''Einsen'':  Um die vorhandene Decoderoption //Morse Code// nutzen zu können, invertieren wir das Signal vorher mit //Invert//. Dann müssen wir noch die Morsecode Parameter festlegen. Nach der Invertierung haben wir genau eine ''NULL'' und dann entweder 4 oder 8 ''Einsen'': 
Zeile 117: Zeile 123:
 Um an das Signal des Regenmengensensors zu kommen brauchen wir zuerst einen passenden Empfänger für 433MHz. Die gibt es vielfältig im Online-Handel. Bei der Auswahl ist darauf zu achten, dass es sich um einen Superhet- (Superheterodyne) und nicht um einen Geradeausempfänger handelt. Geradeausempfänger haben eine zu große Bandbreite und eine geringe Verstärkung. Meine Wahl fiel auf den DollaTek RXB6 Superheterodyne Receiver: Um an das Signal des Regenmengensensors zu kommen brauchen wir zuerst einen passenden Empfänger für 433MHz. Die gibt es vielfältig im Online-Handel. Bei der Auswahl ist darauf zu achten, dass es sich um einen Superhet- (Superheterodyne) und nicht um einen Geradeausempfänger handelt. Geradeausempfänger haben eine zu große Bandbreite und eine geringe Verstärkung. Meine Wahl fiel auf den DollaTek RXB6 Superheterodyne Receiver:
  
-{{:tech:rain_sensor_receiver.png?direct&400|433MHz Receiver}} +<WRAP group> 
-{{:tech:rain_sensor_antena.png?direct&400|Antenna}}+<WRAP half column> 
 +{{ :tech:rain_sensor_receiver.png?direct&300|433MHz Receiver}} 
 +</WRAP> 
 +<WRAP half column> 
 +{{:tech:rain_sensor_antena.png?direct&300 |Antenna}} 
 +</WRAP> 
 +</WRAP>
  
 Bei der Bestellung gleich die passende 433MHz Helical-Antenne mit ordern. Bei der Bestellung gleich die passende 433MHz Helical-Antenne mit ordern.
Zeile 330: Zeile 342:
 In ESPHome generieren wir ein neues Device und fügen den eigenen Code mit einem //includes:// hinzu. Das File ''rf433_rain_sensor.h'' muss dazu in ''/config/esphome'' kopiert werden. In ESPHome generieren wir ein neues Device und fügen den eigenen Code mit einem //includes:// hinzu. Das File ''rf433_rain_sensor.h'' muss dazu in ''/config/esphome'' kopiert werden.
  
-<code>+<code yaml>
 esphome: esphome:
   name: rain-sensor   name: rain-sensor
Zeile 339: Zeile 351:
 Dann definieren wir die vier Sensoren gemäß dem folgenden Beispiel. Dann definieren wir die vier Sensoren gemäß dem folgenden Beispiel.
  
-<code>+<code yaml>
 sensor: sensor:
 - platform: custom - platform: custom
de/tech/rainsensor.1668418199.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/11/14 09:29 von bullar