Site Tools


tech:luftfilter

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
tech:luftfilter [2017/01/21 12:13] – [Filterlagenaufbau] bullartech:luftfilter [2017/01/21 12:50] (current) – [Materialliste] bullar
Line 8: Line 8:
 Beim Laserschneiden mit einem CO2 Laser entstehen Staub und Gerüche, die entweder nach außen geführt oder gefiltert werden sollten. Nur so ist eine saubere Laserscheidernutzung gewährleistet. Professionelle Filteranlage für den Laserbetrieb sind extrem teuer und können gerne einen vierstelligen Eurobetrag überschreiten. Daher bietet sich hier ein Selbstbau an, da die benötigten Materialien meist zu vertretbaren Preise im heimischen (Online-) Markt zu erwerben sind. Beim Laserschneiden mit einem CO2 Laser entstehen Staub und Gerüche, die entweder nach außen geführt oder gefiltert werden sollten. Nur so ist eine saubere Laserscheidernutzung gewährleistet. Professionelle Filteranlage für den Laserbetrieb sind extrem teuer und können gerne einen vierstelligen Eurobetrag überschreiten. Daher bietet sich hier ein Selbstbau an, da die benötigten Materialien meist zu vertretbaren Preise im heimischen (Online-) Markt zu erwerben sind.
  
 +==== Filterlagenaufbau ====
 Zur Abscheidung der Gerüche, die oft auch gesundheitsbelästigend sind, hat sich Aktivkohle als wirksames Mittel erwiesen. Der Herstellungsprozess der Aktivkohle führt zur Ausbildung von mikroskopischen Poren und Kapillarsystemen. Durch diese riesige Oberfläche können Moleküle durch Adsorption aus der durchströmenden Luft gefiltert werden. Zur Abscheidung der Gerüche, die oft auch gesundheitsbelästigend sind, hat sich Aktivkohle als wirksames Mittel erwiesen. Der Herstellungsprozess der Aktivkohle führt zur Ausbildung von mikroskopischen Poren und Kapillarsystemen. Durch diese riesige Oberfläche können Moleküle durch Adsorption aus der durchströmenden Luft gefiltert werden.
 [[https://de.wikipedia.org/wiki/Adsorption|Adsorption]], nicht zu Verwechseln mit Absorption, bezeichnet das Anreichern von Gasen an Oberflächen von Festkörpern.  [[https://de.wikipedia.org/wiki/Adsorption|Adsorption]], nicht zu Verwechseln mit Absorption, bezeichnet das Anreichern von Gasen an Oberflächen von Festkörpern. 
Line 16: Line 17:
 Nach der Aktivkohle hilft ein weiterer Grobstaubfilter (G4) eventuellen Kohlenstaub zurückzuhalten.   Nach der Aktivkohle hilft ein weiterer Grobstaubfilter (G4) eventuellen Kohlenstaub zurückzuhalten.  
 Eine ausführliche Beschreibung der Grundlagen der Filtertechnik findet sich u.a. [[http://www.luftfilterbau.de/cms/upload/produkte/Grundlagen/PDF/Filtertechnik_0I00.pdf|hier]] Eine ausführliche Beschreibung der Grundlagen der Filtertechnik findet sich u.a. [[http://www.luftfilterbau.de/cms/upload/produkte/Grundlagen/PDF/Filtertechnik_0I00.pdf|hier]]
-=== Filterlagenaufbau === 
  
 {{ :tech:filteraufbau.png?direct&300 |}} {{ :tech:filteraufbau.png?direct&300 |}}
Line 33: Line 33:
   - Filtermatte G3 (200 x 440 mm)   - Filtermatte G3 (200 x 440 mm)
  
-==== Aufbau ====+==== Gehäuse ====
 Als Gehäusematerial bietet sich unbehandeltes Sperrholz in 12mm Stärke an. Es läßt sich gut bearbeiten und bieten ausreichend Stabilität. Ingesamt benötigen wir 6 Teile, die sich mit Hilfe der Stichsäge erstellen lassen. Man kann aber auch den Zuschnitt beauftragen und bekommt dann das gesamte Set z.B. fertig zugeschickt.  Als Gehäusematerial bietet sich unbehandeltes Sperrholz in 12mm Stärke an. Es läßt sich gut bearbeiten und bieten ausreichend Stabilität. Ingesamt benötigen wir 6 Teile, die sich mit Hilfe der Stichsäge erstellen lassen. Man kann aber auch den Zuschnitt beauftragen und bekommt dann das gesamte Set z.B. fertig zugeschickt. 
 Der Deckel hat einen 10cm grossen Einlass für die Luft aus dem Lasercutter. Der Boden ist bis auf diesen Auslass identisch. Vier Bohrungen halten mit Hilfe von Gewindestangen später den Aufbau zusammen. Die beiden Ringpaare sind the Basis für die Metallgitter, die den Aktivkohle zusammen mit dem Insektennetz im Raum halten.  Der Deckel hat einen 10cm grossen Einlass für die Luft aus dem Lasercutter. Der Boden ist bis auf diesen Auslass identisch. Vier Bohrungen halten mit Hilfe von Gewindestangen später den Aufbau zusammen. Die beiden Ringpaare sind the Basis für die Metallgitter, die den Aktivkohle zusammen mit dem Insektennetz im Raum halten. 
Line 51: Line 51:
 |3|**Streckmetallblech** {{ :tech:drahtgeflecht.png?direct&100|}}  \\ 3,4x6mm Geflecht  \\  1,2mm Drahtstärke  \\  20x100cm  |  15,00 € | |3|**Streckmetallblech** {{ :tech:drahtgeflecht.png?direct&100|}}  \\ 3,4x6mm Geflecht  \\  1,2mm Drahtstärke  \\  20x100cm  |  15,00 € |
 |1|**Insektengitter** {{ :tech:fiberglas-gewebe-insektenschutzgewebe-fliegengitter-netz-schwarz-meterware.jpg?direct&100|}} |   9,00 € | |1|**Insektengitter** {{ :tech:fiberglas-gewebe-insektenschutzgewebe-fliegengitter-netz-schwarz-meterware.jpg?direct&100|}} |   9,00 € |
-|1|**Dichtungsband** {{ :tech:03-weather-stripping.jpg?direct&100|}}  |   8,00€ | +|1|**Dichtungsband** {{ :tech:03-weather-stripping.jpg?direct&100|}}  |   8,00 € | 
-|1|**Holzzuschnitt**   \\  12mm Birke Multiplex wasserfest  \\  inkl. Zuschnitt |  150,00 € |+|1|**Holzzuschnitt**  {{ :tech:zeichnung_holz.png?direct&100|}} \\  12mm Birke Multiplex wasserfest  150,00 € | 
 +|2m|**Gewindestange M10** {{ :tech:geweindestange.png?direct&100|}} |   6,00 € | 
 +|8|** Muttern M10** {{ :tech:muttern.png?direct&100|}} \\ inkl. Unterlegscheiben |   6,00 €| 
 +|4|**Möbelrollen** {{ :tech:rollen.png?direct&100|}} \\ 30mm |  10,00 € | 
 +|1|**Anschlussstutzen** {{ :tech:anschlussstutzen.png?direct&100|}} \\ 100mm |   8,00 € | 
 + 
 +==== Zusammenbau ====
tech/luftfilter.1485000839.txt.gz · Last modified: 2017/01/21 12:14 (external edit)