Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:tech:solarvilla [2022/11/17 14:10] – [Betrieb und Kosten] bullar | de:tech:solarvilla [2024/06/27 01:28] (aktuell) – bullar | ||
---|---|---|---|
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
===== Planung ===== | ===== Planung ===== | ||
- | Was sind nun die Eckparameter | + | Was sind nun die Eckdaten |
* die PV-Paneele sollten den Carport bestmöglichst überspannen und Regenwasserdicht sein | * die PV-Paneele sollten den Carport bestmöglichst überspannen und Regenwasserdicht sein | ||
* es bedarf einer Batterieeinheit für die Überbrückung der Nacht sowie bei Gridausfällen | * es bedarf einer Batterieeinheit für die Überbrückung der Nacht sowie bei Gridausfällen | ||
- | * der Inverter kann //offgrid// (ohne Rückspeisung) sein und sollte automatisch zwischen den Energiequellen (Solar, Batterie, Grid) nach Bedarf umschalten. | + | * der Inverter kann //off-grid// (ohne Rückspeisung) sein und sollte automatisch zwischen den Energiequellen (Solar, Batterie, Grid) nach Bedarf umschalten. |
* die Lösung sollte DIY unterstützen, | * die Lösung sollte DIY unterstützen, | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
=== Ausrichtung === | === Ausrichtung === | ||
- | Der Carport ist mit einem Südadzimut von +15° etwas mehr nach Westen ausgerichtet. Was aber bei dem Wert kaum messbare Verluste im Ertrag ergibt. Der beste Neigungswinkel für die Paneele ist vom Ort der Installation abhängig und richtet sich nach dem südlichen Höchststand der Sonne. Die Daten dazu kann man mit Hilfe der [[https://SunEarthTools.com|Sun Earth Tools]] berechnen lassen. Hier die Elevation für Düsseldorf (GER): | + | Der Carport ist mit einem Südadzimut von +15° etwas mehr nach Westen ausgerichtet. Was aber bei dem Wert kaum messbare Verluste im Ertrag ergibt. Der beste Neigungswinkel für die Paneele ist vom Ort der Installation abhängig und richtet sich nach dem südlichen Höchststand der Sonne. Die Daten dazu kann man mit Hilfe der [[https://www.sunearthtools.com/index.php|Sun Earth Tools]] berechnen lassen. Hier die Elevation für Düsseldorf (GER): |
{{ : | {{ : | ||
Zeile 138: | Zeile 138: | ||
===== Elektrisches ===== | ===== Elektrisches ===== | ||
- | Nachdem die Paneele montiert sind geht es nun an den elektrischen Aufbau. Zur Vereinfachung des Anschlusses sind die 5 Paneele der zweite Reihe um 180° gedreht. Dadurch lassen sich die vorhandenen Anschlusskabel mit Stecker/ | + | Nachdem die Paneele montiert sind geht es nun an den elektrischen Aufbau. Zur Vereinfachung des Anschlusses sind die 5 Paneele der zweite Reihe um 180° gedreht. Dadurch lassen sich die vorhandenen Anschlusskabel mit Stecker/ |
Zeile 169: | Zeile 169: | ||
=== Blei-Gel-Batterie === | === Blei-Gel-Batterie === | ||
- | Die Blei-Gel Verbindung verhindert ein ausgasen | + | Die Blei-Gel Verbindung verhindert ein Ausgasen |
=== Lithium-Ionen Batterie (LiFePO4) === | === Lithium-Ionen Batterie (LiFePO4) === | ||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
- Hohe Anzahl von Ladezyklen (typ. 4000) | - Hohe Anzahl von Ladezyklen (typ. 4000) | ||
- hohe nutzbare Kapazität (bis ca. 95% Entladung) | - hohe nutzbare Kapazität (bis ca. 95% Entladung) | ||
- | - hohe Entladeströme | + | - hohe Entladeströme und schnelle Aufladung (1C). |
- | Dagegen spricht der fast doppelt so hohe Preis (512,-€ für 4 Module mit 3.2V/310Ah in 2021). Die Mehrkosten nivellieren sich aber durch die längere Lebensdauer und höherer, nutzbarer Kapazität. | + | Dagegen spricht der noch fast doppelt so hohe Preis (512,-€ für 4 Module mit 3.2V/310Ah in 2021). Die Mehrkosten nivellieren sich aber durch die längere Lebensdauer und höherer, nutzbarer Kapazität. |
- | Daher fiel die Wahl auf die LiFePO< | + | Daher fiel die Wahl auf die LiFePO< |
{{ : | {{ : | ||
Zeile 230: | Zeile 230: | ||
- | Hier die gesamte Systemübersicht mit den dazugehörigen Kabeldicken. Das 2AWG Batteriekabel sowie das Solarpanelkabel | + | Hier die gesamte Systemübersicht mit den dazugehörigen Kabeldicken. Das 2AWG Batteriekabel sowie das Solarpaneelekabel |
{{ : | {{ : | ||
Zeile 631: | Zeile 631: | ||
Zuvergessen ist aber auch nicht der Komfortgewinn bei Gridausfall wenn die Nachbarn mit Taschenlampe und Kerzen handtieren müssen, sowie das wirklich gute Gefühl Sonnenenergie zu nutzen wenn man doch mal die Klimaanlage anschaltet... | Zuvergessen ist aber auch nicht der Komfortgewinn bei Gridausfall wenn die Nachbarn mit Taschenlampe und Kerzen handtieren müssen, sowie das wirklich gute Gefühl Sonnenenergie zu nutzen wenn man doch mal die Klimaanlage anschaltet... | ||
+ | Zum Abschluss das Lade- und Entladediagramm über drei Tage. Ab ca. 07:00Uhr bis ca. 18:00Uhr werden die Batterien geladen danach beginnt die Entladung. Geht die Ladung unter deutlich unter 20% wird vom Grid geladen. Zu sehen am linearen Anstieg in der ersten und letzten Nacht. | ||
+ | {{ : | ||