Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
de:tech:solarvilla [2022/11/17 13:26] – [Batterie] bullar | de:tech:solarvilla [2024/06/27 01:28] (aktuell) – bullar | ||
---|---|---|---|
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
===== Planung ===== | ===== Planung ===== | ||
- | Was sind nun die Eckparameter | + | Was sind nun die Eckdaten |
* die PV-Paneele sollten den Carport bestmöglichst überspannen und Regenwasserdicht sein | * die PV-Paneele sollten den Carport bestmöglichst überspannen und Regenwasserdicht sein | ||
* es bedarf einer Batterieeinheit für die Überbrückung der Nacht sowie bei Gridausfällen | * es bedarf einer Batterieeinheit für die Überbrückung der Nacht sowie bei Gridausfällen | ||
- | * der Inverter kann //offgrid// (ohne Rückspeisung) sein und sollte automatisch zwischen den Energiequellen (Solar, Batterie, Grid) nach Bedarf umschalten. | + | * der Inverter kann //off-grid// (ohne Rückspeisung) sein und sollte automatisch zwischen den Energiequellen (Solar, Batterie, Grid) nach Bedarf umschalten. |
* die Lösung sollte DIY unterstützen, | * die Lösung sollte DIY unterstützen, | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
=== Ausrichtung === | === Ausrichtung === | ||
- | Der Carport ist mit einem Südadzimut von +15° etwas mehr nach Westen ausgerichtet. Was aber bei dem Wert kaum messbare Verluste im Ertrag ergibt. Der beste Neigungswinkel für die Paneele ist vom Ort der Installation abhängig und richtet sich nach dem südlichen Höchststand der Sonne. Die Daten dazu kann man mit Hilfe der [[https://SunEarthTools.com|Sun Earth Tools]] berechnen lassen. Hier die Elevation für Düsseldorf (GER): | + | Der Carport ist mit einem Südadzimut von +15° etwas mehr nach Westen ausgerichtet. Was aber bei dem Wert kaum messbare Verluste im Ertrag ergibt. Der beste Neigungswinkel für die Paneele ist vom Ort der Installation abhängig und richtet sich nach dem südlichen Höchststand der Sonne. Die Daten dazu kann man mit Hilfe der [[https://www.sunearthtools.com/index.php|Sun Earth Tools]] berechnen lassen. Hier die Elevation für Düsseldorf (GER): |
{{ : | {{ : | ||
Zeile 138: | Zeile 138: | ||
===== Elektrisches ===== | ===== Elektrisches ===== | ||
- | Nachdem die Paneele montiert sind geht es nun an den elektrischen Aufbau. Zur Vereinfachung des Anschlusses sind die 5 Paneele der zweite Reihe um 180° gedreht. Dadurch lassen sich die vorhandenen Anschlusskabel mit Stecker/ | + | Nachdem die Paneele montiert sind geht es nun an den elektrischen Aufbau. Zur Vereinfachung des Anschlusses sind die 5 Paneele der zweite Reihe um 180° gedreht. Dadurch lassen sich die vorhandenen Anschlusskabel mit Stecker/ |
Zeile 169: | Zeile 169: | ||
=== Blei-Gel-Batterie === | === Blei-Gel-Batterie === | ||
- | Die Blei-Gel Verbindung verhindert ein ausgasen | + | Die Blei-Gel Verbindung verhindert ein Ausgasen |
=== Lithium-Ionen Batterie (LiFePO4) === | === Lithium-Ionen Batterie (LiFePO4) === | ||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
- Hohe Anzahl von Ladezyklen (typ. 4000) | - Hohe Anzahl von Ladezyklen (typ. 4000) | ||
- hohe nutzbare Kapazität (bis ca. 95% Entladung) | - hohe nutzbare Kapazität (bis ca. 95% Entladung) | ||
- | - hohe Entladeströme | + | - hohe Entladeströme und schnelle Aufladung (1C). |
- | Dagegen spricht der fast doppelt so hohe Preis (512,-€ für 4 Module mit 3.2V/310Ah in 2021). Die Mehrkosten nivellieren sich aber durch die längere Lebensdauer und höherer, | + | Dagegen spricht der noch fast doppelt so hohe Preis (512,-€ für 4 Module mit 3.2V/310Ah in 2021). Die Mehrkosten nivellieren sich aber durch die längere Lebensdauer und höherer, |
- | Daher fiel die Wahl auf die LiFePO4 | + | Daher fiel die Wahl auf die LiFePO< |
{{ : | {{ : | ||
Zeile 185: | Zeile 185: | ||
=== BMS === | === BMS === | ||
- | Auf dem Bild oben deutet sich schon an, das wir noch zusätzlich ein Batterie-Management-System (BMS) brauchen. Die Module sind seriell verbaut um so auf die nominal 51,2V für den Inverter zu kommen. Beim Lade- und Entladevorgang verhalten sich die einzelnen Module aber nicht völlig gleich. Um Schwankungen auszubalancieren und jedes einzelne Modul im erlauben | + | Auf dem Bild oben deutet sich schon an, das wir noch zusätzlich ein Batterie-Management-System (BMS) brauchen. Die Module sind seriell verbaut um so auf die nominal 51,2V für den Inverter zu kommen. Beim Lade- und Entladevorgang verhalten sich die einzelnen Module aber nicht völlig gleich. Um Schwankungen auszubalancieren und jedes einzelne Modul im erlaubten |
- | Im Netz hat sich die chinesische Firma [[https:// | + | Im Netz hat sich die chinesische Firma [[https:// |
Integriert in z.B. HomeAssistant lassen sich so Parameter wie Ladenzustand, | Integriert in z.B. HomeAssistant lassen sich so Parameter wie Ladenzustand, | ||
Zeile 230: | Zeile 230: | ||
- | Hier die gesamte Systemübersicht mit den dazugehörigen Kabeldicken. Das 2AWG Batteriekabel sowie das Solarpanelkabel | + | Hier die gesamte Systemübersicht mit den dazugehörigen Kabeldicken. Das 2AWG Batteriekabel sowie das Solarpaneelekabel |
{{ : | {{ : | ||
Zeile 263: | Zeile 263: | ||
| {{ : | | {{ : | ||
+ | |||
+ | ===== Einstellung ===== | ||
+ | |||
+ | Bevor wir in Betrieb gehen können müssen wir noch das BMS sowie den Inverter einstellen. | ||
+ | |||
+ | === JKBMS === | ||
+ | |||
+ | Über die App läßt sich die Grundeinstellung einfach vornehmen und zuerst wird der Batterietype LiFePo< | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | Balance starting voltage | ||
+ | Balance trigger voltage | ||
+ | Cell count 16 | ||
+ | Cell voltage overvoltage protection | ||
+ | Cell voltage overvoltage recovery | ||
+ | Cell voltage undervoltage protection | ||
+ | Cell voltage undervoltage recovery. | ||
+ | Max balance current | ||
+ | Max charge current | ||
+ | Max discharge current | ||
+ | Power off voltage | ||
+ | Total battery capacity | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | === GROWATT SPF5000ES === | ||
+ | |||
+ | Der Inverter läßt sich direkt am Gerät über das Bedienpanel oder über den Growatt-Server einstellen. Die wichtigsten Parameter habe ich im folgenden gelistet: | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | Program Setting Option | ||
+ | ---------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
+ | 1 SBU (SBU priority). | ||
+ | 2 62A | ||
+ | 3 APL (Appliance) | ||
+ | 4 DIS (disabled) | ||
+ | 5 US2 (user-defined 2) Battery type | ||
+ | 6 DIS (disabled) | ||
+ | 7 DIS (disabled) | ||
+ | 8 230V | ||
+ | 9 50Hz | ||
+ | 10 16 | ||
+ | 11 30A | ||
+ | 12 48.0V (3.0V x 16). Setting voltage point back to utility source when selecting “SBU priority” or “Solar first” in program 01 | ||
+ | 13 54.4V (3.4V x 16). Setting voltage point back to battery mode when selecting “SBU priority” or “Solar first” in program 01 | ||
+ | 14 CSO (solar first). | ||
+ | 15 ON | ||
+ | 16 ON | ||
+ | 17 ON | ||
+ | 18 ENA (enabled) | ||
+ | 19 56.8V (3.55V x 16). C.V. charging voltage. | ||
+ | 20 54.0V (3.375V x 16) | ||
+ | 21 44.0V | ||
+ | </ | ||
===== Integration in Home Assistant ===== | ===== Integration in Home Assistant ===== | ||
Zeile 270: | Zeile 323: | ||
:!: Achtung: Es muss Bluetooth 4.2 unterstützen um Framelängen von mehr als 20 Byte zu können. Die 300 Byte Livedaten werden in drei Notification Frames gesendet. | :!: Achtung: Es muss Bluetooth 4.2 unterstützen um Framelängen von mehr als 20 Byte zu können. Die 300 Byte Livedaten werden in drei Notification Frames gesendet. | ||
- | Einr einfache Lösung ist wieder mit einem ESP32 Modul und ESPHome zu erzielen. Die Softwarebeschreibung findest du [[https:// | + | Eine einfache Lösung ist wieder mit einem ESP32 Modul und ESPHome zu erzielen. Die Softwarebeschreibung findest du [[https:// |
Als Referenz ist mein Setup im Anhang zu finden. | Als Referenz ist mein Setup im Anhang zu finden. | ||
Zeile 576: | Zeile 629: | ||
Aus jetziger Sicht wird sich die Anlage nach ca. 5 ½ Jahren amortisieren, | Aus jetziger Sicht wird sich die Anlage nach ca. 5 ½ Jahren amortisieren, | ||
- | Zuvergessen ist aber auch nicht der Komfortgewinn bei Gridausfall | + | Zuvergessen ist aber auch nicht der Komfortgewinn bei Gridausfall |
+ | Zum Abschluss das Lade- und Entladediagramm über drei Tage. Ab ca. 07:00Uhr bis ca. 18:00Uhr werden die Batterien geladen danach beginnt die Entladung. Geht die Ladung unter deutlich unter 20% wird vom Grid geladen. Zu sehen am linearen Anstieg in der ersten und letzten Nacht. | ||
+ | {{ : | ||